05.05a Kurs in KuferSQL nachbearbeiten/vervollständigen
Je nach den internen Vorgaben/Abläufen in der VHS werden wohl noch Nacharbeiten erforderlich sein:
Zu den Pflichtfeldern siehe 02a.01 Pflichtfelder in KuferSQL + diese weiteren Felder können gefüllt und übertragen werden: 02a.01 weitere übertragene Felder in KuferSQL
Seite 1
Ein Großteil der Felder werden automatisch gesetzt - ggf. sind Ergänzungen/Änderungen erforderlich:
Wichtiger Hinweis zum "Titel" und zum "Titel für Programmheft": Änderungen in diesen beiden Feldern (z.B. Anpassung an eigene Schemata) werden bei Änderungen im Verwaltungsprogramm der Master-VHS hier nicht überschrieben, da aus der automatischen Synchronisation ausgenommen!
Am Ende des Info-Textes des Master-VHS werden automatisch folgende Zeilen angehängt:
- Kursleitung: Vorname Name
- Veranstaltungsort: Kursort bei der Master-VHS
- Ausführende vhs: Name der Master-VHS
Auch der Info-Text wird bei Änderungen im Verwaltungsprogramm der Master-VHS lokal nicht überschrieben, da aus der automatischen Synchronisation ausgenommen!
Als Kursleitung wird die Master-VHS eingetragen
Ggf. muss ein landesspezifischer Fachbereich noch gesetzt werden, da als kleinster gemeinsamer Nenner der DVV-Fachbereich übertragen wird.
Falls bei der Master-VHS gesetzt, werden folgende Felder (keine Pflichtfelder!) mit übertragen:
- Titel für Programmheft (von mancher VHS auch als Untertitel verwendet)
- UE
- Kursdauer
- Dauerdetails
- abw. Tage
- Kurstyp
- Mitzubringen / Materialien
Seite 3
Viele Felder werden automatisch übernommen - ggf. werden aber Ergänzungen erforderlich sein:
"Belegen nur bis Maximum" wird bei Abo-Kursen automatisch gesetzt - und sollte als Schutz vor Überbuchung auch immer gesetzt bleiben!
Die vorhandenen Zugangsdaten der Master-VHS bei Online-Kursen werden übertragen - da die Hinterlegung der genutzten Software in KuferSQL individuell ist, wird die Bezeichnung der Software hilfsweise ins Info-Feld eingetragen und kann so leicht eingestellt werden.
Falls bei der Master-VHS gesetzt, werden folgende Felder mit übertragen:
- Anmeldebeginn
- Anmeldeschluss
- Zielgruppen
- Vorgängerkurs
- Kinder: Maximum für Kinder + TN
- Kinder: Kinderanzahl max.
- Kinder: Kinderanzahl min.
- Kinder: Empf. Alter
- Zuständiger Mitarbeiter: Planend (wird für die Kontaktdaten der Master-VHS zu diesem Kurs genutzt)
- Zuständiger Mitarbeiter: Verwaltend (wird für die Kontaktdaten der Master-VHS zu diesem Kurs genutzt)
Programmheft
Nur falls bei der Master-VHS gesetzt, werden folgende Felder gefüllt:
- Nachspann
- Vorspann
- Individuelle Terminangaben
- Ergänzender Text für die Gebührendarstellung
- Sonderfeld für die Termindarstellung im Web
Kurstage
Werden übernommen (aber nur solche mit Status " ", A und Z, Infoabend) - ggf. eigenen Kursort ergänzen:
Gebühren
Werden komplett übernommen - ggf. Fälligkeiten, Konto und Kostenstelle ergänzen:
Web
Hier wird die Webfreigabe gefüllt, falls im Aboprozess angehakt
Falls bei der Master-VHS gesetzt, werden zusätzlich folgende Felder gefüllt:
- Anmeldeart
- Webtext
Alle weiteren Felder sind entsprechend den Vorgaben der VHS händisch nachzuarbeiten, da idR sehr individuell.
Belegung
Die Belegung wird laufend unter allen beteiligten VHSn synchronisiert:
Abo-VHSn sehen bei fremden Buchungen lediglich den VHS-Namen als Platzhalter - die Master-VHS bekommt eine Firmenanmeldung der Abo-VHS samt Namen und Kontakt-Daten (e-Mail und Telefon) der Teilnehmer:innen eingebucht.
Stichworte (bayr. VHSn und onlinevhs.bayern)
Das für Online-Kurse in der onlinevhs.bayern wichtige Stichwort wird automatisch gesetzt:
Landesstatistik Bayern
Alle wichtigen Felder für die Landesstatistik Bayern werden automatisch gesetzt - auch VA 75 für Einzelveranstaltungen (1 Tag, <2 UE) ansonsten VA 76 und "Digitale Lernangebote", falls Online- oder Hybrid-Kurs.
Lediglich der bvv-FB muss noch gesetzt werden (falls auf der Seite 1 noch nicht geschehen), da als kleinster gemeinsamer Nenner der DVV-Fachbereich übertragen wird:
No Comments